film
Filme der Helen-Keller-Schule
Film der Augsburger Allgemeinen anlässlich des Schülerzeitungswettbewerbs 2012, bei dem unsere Schülerzeitung "HKS World" den 1. Platz belegte.
{youtube}cqha7MJh6iU{/youtube}
Film der Augsburger Allgemeinen anlässlich des Schülerzeitungswettbewerbs 2012, bei dem unsere Schülerzeitung "HKS World" den 1. Platz belegte.
{youtube}cqha7MJh6iU{/youtube}
2000 Einführung der Jugendsozialarbeit und Einrichtung eines Schülercafés
02/2002 Verabschiedung von Sonderschulrektor Manfred Müller
09/2002 Marvin Fogelstaller wird neuer Sonderschulrektor
01/2004 Gründung des „Fördervereins Helen-Keller-Schule Dinkelscherben e.V“
04/2004 Beschluss des Kreistags: Abriss und Neubau der Schule
04/2005 Auslagerung der Klassen 3-9 ins FERRUM-Gebäude
Auslagerung der Sonderpädagogischen Tagesstätte nach Häder
08/2005 Erhebung der Helen-Keller-Schule zum Sonderpädagogischen Förderzentrum
07/2005 Abriss des „alten“ Schulgebäudes
09/2005 Beginn des Neubaus
06/2006 Grundsteinlegung und Richtfest des Neubaus
07/2006 Umzug der Diagnose- und Förderklassen von Ustersbach in die Volksschule Dinkelscherben
12/2006 Umzug der Klassen 3 -9 ins neue Schulgebäude
01/2007 Umzug der Diagnose- und Förderklassen und der Sonderpädagogischen Tagesstätte ins neue Schulgebäude
02/2007 Einrichtung der offenen Ganztagsschule
05/2007 1. Evaluierung der Schule
07/2007 Einweihung des Neubaus
02/2008Gründung und Einweihung der Sonderpädagogischen Beratungsstelle
06/2009 Einrichtung der gebundenen Ganztagsschule in der Hauptschulstufe
01/20122. Evaluierung der Schule
09/2013Auflösung der sonderpädagogischen Tagesstätte
09/2013 Errichtung eines integrativen Horts
09/2013 Einrichtung der gebundenen Ganztagesschule in der Grundschulstufe
06/2015 Sommerfest anlässlich des 135. Geburtstages Helen Kellers
10/2015 10 Jahre Vortragsreihe mit Festvortrag von Dr. Bueb „Wer ist ein gebildeter Mensch“
10/2015 Auflösung der offenen Ganztagsschule in den Klassen 5 – 9
10/2016 Einrichtung der offenen Ganztagesschule in der Grundschulstufe
03/2017 3. Evaluierung der Schule
04/2018 Eröffnung des Bienenlehrpfades
09/2018 Praktikumsschule der Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2018 Verleihung des Prädikats „Schule mit Profil Inklusion“ durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München
12/2019 Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeits-schule 2018/2019“
09/2020 Errichtung der erweiterten Schulleitung
09/2020 Errichtung einer Stütz- und Fördergruppe in den Jahrgangsstufen 1 - 4
12/2020 Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule 2019/2020“
07/2021 Auszeichnung mit dem Bayerischen Diversitätspreis
09/2021 Errichtung einer Partnerklasse in der GS Fischach
06/2022 Medientausch der digitalen Whiteboards durch Multi-Touch-Screens
06/2022 LWL-Verkabelung
06/2022 Bau von Schul-Containern als Interimslösung für den Schulausbau
07/2022 50-Jahr-Feier der Schule
09/2022 Schulbustraining mit Polizei und Busunternehmen BBS
10/2022 Hospitation von Pädagog*innen aus Israel
11/ 2022 Beginn der Ausbildung der neuen Busbegleiter`*innen durch die Polizei Zusmarshausen
12/2022 Weihnachtsbasar im Haupthaus
02/2023 Faschingsparty der SMV
03/2023 Osterfrühstück des Elternbeirats für die Klassen in Dinkelscherben
06/2023 Flohmarkt der SMV und Projektgruppe Energie und Umwelt im Hauphaus
07/2023 ADAC Fahrradturnier
Hier finden Sie Jahresberichte, Presseberichte und Bilder zu wichtigen schulischen Veranstaltungen.
Seit 2019 erhält unsere Schule - unterbrochen von den Corona-Jahren-regelmäßig die Auszeichnung "Umweltschule in Europa. 2022 gründete sich unsere Projektgruppe "Energie und Umwelt", die gemeinsam mit der SMV Projekte wie die Umweltwoche plant und das Schulleben in Bezug auf umweltfreundliches Verhalten evaluiert.
Bild: In der letzten von drei Auszeichnungsveranstaltungen überreichte der Bayerische Minister für Unterricht und Kultus, Herr Prof. Dr. Michael Piazolo, den erfolgreichen Schulen die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule für das Schuljahr 2018/2019“ im Städtischen Willi-Graf-Gymnasium in München. Kultusminister Michael Piazolo betont: „Um Bayerns einzigartige Natur und Umwelt zu erhalten und die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, braucht es Menschen mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Begeisterung. Genau diese Eigenschaften zeigen unsere Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrkräfte an den Umweltschulen mit ihren kreativen Projekten.“ Quelle: Presseinformation des LBV vom 09.12.2019 Unsere Schule konnte die Juroren durch den Bienenlehrpfad und die kontinuieriche Arbeit der Imker-AG überzeugen.
Unsere SMV- Lehrkräfte dieses Jahr sind Frau Scherer, Frau Galjas-Yuzuk und Frau Houter
Spendenlauf der Helen-Keller-Schule und der GMS Dinkelscherben zu Gundsten der Kartei der Not
Bericht von der Umweltwoche
Auch in diesem Schuljahr stand an der Helen-Keller-Schule in Dinkelscherben wieder eine Woche ganz im Zeichen von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit: die Umweltwoche. Mit viel Engagement und Neugier nahmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Aktionen und Workshops teil – und zeigten dabei eindrucksvoll, wie wichtig ihnen der Schutz unserer Erde ist.
In spannenden Workshops setzten sich die Klassen intensiv mit dem Thema Umweltschutz auseinander. Bei einer Müllsammelaktion wurde den Kindern eindrucksvoll vor Augen geführt, wie viel achtlos weggeworfener Abfall selbst in der unmittelbaren Umgebung zu finden ist. Besonders überraschend: Neben zahlreichen Zigarettenkippen fanden die Schülerinnen und Schüler auch eine alte Lampe und sogar das Gerippe eines Sonnenschirms. Diese Funde machten deutlich, wie notwendig ein bewussterer Umgang mit der Umwelt ist
Ein besonderes Highlight waren die Workshops mit Frau Thalmann-Schwarz. Sie stellte den Kindern die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vor und regte dazu an, gemeinsam zu überlegen, was jeder Einzelne im Alltag dazu beitragen kann – ob zu Hause oddr auch in der Schule.
Große Begeisterung herrschte auch bei den Umwelt-Challenges, die von allen Klassen mit viel Einsatz und Freude angenommen wurden. Für die Kinder der Grundschulstufe war das Theater Eukitea zu Gast und begeisterte mit dem Stück „Der Bär ohne Arm“.
Die Umweltwoche hat eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert und verantwortungsbewusst sich die Schülerinnen und Schüler der Helen-Keller-Schule für ihre Umwelt einsetzen
an den Elternbeirat und Frau Fünfer
für das leckere Osterbuffet,
an dem sich alle Klassen
gütlich tun konnten
Unser Bezirksschülersprecher Mohamad Shahab nahm im Februar an der Landesschülerkonferenz teil. Dabei stand auch ein Besuch der Kultusministerin in ihrem Büro auf der Tagesordnung.
Im zweiten Halbjahr pflanzen wir Petersilie, Dill und Tomaten an. Auch ein Außenbeet mit Blühpflanzen für unsere Bienen ist schon in Arbeit.
Die Tomatenpflanzen müssen erst in "Gewächshäusern" vorgezogen werden. Oder reichen Eierkartons am Sonnenfenster auch? Wir werden weiter berichten.
Die SMV veranstaltete auch dieses Jahr eine Faschingsfeier für die 1. bis 4. Klassen bei der Musik, Faschingsschminken und Spiele geboten wurden. Sogar ein Faschingsprinzenpaar beehrte uns dieses Jahr! Die Akrobatik-AG unter der Leitung von Frau Schönleiter faszinierte die Kinder mit einer energiegeladenen Vorstellung.
Unter dem Motto "Echt digital" konnten sich Kinder und Jugendliche auch dieses Jahr wieder mit eigenen Ideen einbringen. Ziel war es, eigene kreative Ideen in Form von Bildern und Kurzfilmen zu entwickeln und sich auf diese Weise künstlerisch mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen.
Die Zumba AG unter der Leitung von Frau Kastner und die 1. Klasse mit ihrer Klassleitung Frau Janisch umrahmten die Prämierung mit Tanz und Gesang.
Seit zehn Jahren bietet unsere Schule unserer Schülerschaft morgens ein vielseitiges Schulfrühstück. Das muss natürlich bei einer liebevoll angerichtete Mahlzeit gefeiert werden. Wir danken allen Organisatorinnen und Organisatoren!
Seit letztem Schuljahr gibt es einen wahren Schachhype am Sonderpädagogischen Förderzentrum, der weit über die Schach AG hinausging und dazu führte, dass in diesem Schuljahr nicht nur eine zweite Schach AG angeboten, sondern auch das erste schulinterne Schachturnier organisiert wurde. Die Vorfreude und Spannung auf das Turnier waren sehr groß und die Anmeldungen kamen zahlreich. An einem Freitag Anfang Januar war es dann soweit. Es wurden die Turnierregeln erklärt, die Paarungen ausgelost und dann setzten sich die Kinder an die Tische. Es ging los! Die Anspannung und Nervosität waren richtig zu spüren, die ersten Züge wurden noch etwas fahrig ausgeführt, bis die Kinder ihre Nerven wieder unter Kontrolle hatten. Nach drei Spielrunden absoluter Stille, nur unterbrochen von einem gelegentlichen leisen „Schach“ stand der Sieger der Klassen 3 und 4 fest. Bei den älteren musste der zweite und dritte Platz noch in einem Stechen ausgespielt werden, bevor dann die Pokale übergeben werden konnten. Diese wurden mit viel Freude und Stolz entgegengenommen und alle übrigen Teilnehmer bekamen Medaillen überreicht. Die Organisatoren Susanne Bulmer, Annika Röder, Nikola Zechel und Sebastian Aufheimer konnten ein großartiges Fazit ziehen und sind sich sicher, dass es nur das erste von vielen zukünftigen Turnieren war.
Unser Pflanzen machen Fortschritte: Nächste Woche werden wir unseren Salat ernten können.
Bei den Bohnenpflanzen zeigen sich die ersten richtigen Bohnen. Und wir probieren ein Bewässerungssystem mit Wollfaden aus, damit die Pflanzen über die Weihnachtsferien mit Wasser versorgt sind.
Vor den Ferien konnten wir dann endlich ernten: Unser Salat reicht - verfeinert mit Gurken und Frischkäse -tatsächlich für ein Frühstück in beiden Klassen- Lecker!
Für humedica konnte die Helen Keller Schule über 30 Päckchen sammeln. Am Montag, dem 01. Dezember wurden unsere Päckchen und die Päckchen der gms Dinkelscherben gemeinsam übergeben.
Impressionen des Erste-Hilfe-Kurses
Gemüseklassen an der HKS
Dank der Spende des Fördervereins können sich dieses Jahr die beiden 4. Klassen im Hauptgebäude als Gemüseklasse betätigen. Mit großer Spannung erwarteten die beiden Klassen das Paket Samen, Erde und dem Schulzimmer-Pflanzkübel, der dann in gemeinsamer Arbeit aufgebaut wurde. Im ersten Halbjahr hoffen wir auf die Ernte von Salat, Mangold und Bohnen. Dazu müssen die beiden Klassen das Beet unter der Woche täglich gießen, auf Schädlinge untersuchen und die Erde auflockern. Es scheint den Pflanzen zu gefallen, sie sprießen schon eifrig!
FCA gewinnt nur knapp das Duell gegen die Helen-Keller-Schule
Besuch von Steve Mounié begeistert die Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums
Dinkelscherben, 23. November 2024 – Ein ganz besonderer Tag für die Erstklässler der Helen-Keller-Schule (HKS) in Dinkelscherben: Im Rahmen der traditionellen Turnbeutelaktion des FC Augsburg wurden die Schulanfänger von einem prominenten Gast überrascht. Pünktlich um 8:45 Uhr begrüßten die aufgeregten Kinder der ersten Klasse von Frau Janisch den FCA-Mittelstürmer Steve Mounié. Begleitet wurde dieser von Felix Wörle, einem Mitarbeiter der Geschäftsstelle, und Stephanie Kastner, Lehrerein und Sportbeauftragte der Helen-Keller-Schule.
Die Stimmung war von Anfang an ausgelassen und fröhlich. Unsere ABC-Schützen empfingen die beiden Gäste mit einem eingeübten Klatschspiel, das schnell für eine herzliche und lockere Atmosphäre sorgte. Mounié nahm sich viel Zeit für die zahlreichen Fragen der Kinder und ließ es sich nicht nehmen, aus seiner eigenen Schulzeit zu erzählen. Als besonderes Highlight überreichte er jeder Schülerin und jedem Schüler einen prall gefüllten Turnbeutel sowie ein großes FCA-Mannschaftsplakat zum Aufhängen im Klassenzimmer– ein Geschenk, das bei den Kindern sofort für strahlende Gesichter sorgte.
Danach empfing die gesamte Schulgemeinschaft den hohen Besuch in der Aula des Haupthauses der HKS: Traditionell wurden die Gäste von der Tanz- und Zumba-AG der Schule (Leitung Stephanie Kastner) mit einem mitreißenden Tanz willkommen geheißen. Steve Mounié ließ sich von den mitreißenden Bewegungen anstecken und klatschte begeistert im Takt mit.
Doch das wahre Highlight des Besuchs sollte noch kommen: Aufgrund des schlechten Wetters wurde das ursprünglich geplante Torwandschießen in die Aula verlegt, wo ausgeloste Schülerinnen und Schüler gegen den Profi im Zielschießen antraten. Die Stimmung war dabei genauso hitzig wie in einem echten Fußballstadion – egal, wer den Ball ins „Tor“ beförderte, alle wurden enthusiastisch angefeuert. Am Ende gewann der FCA das Duell „knapp“ mit 7:2, doch für die Kinder war es ein unvergessliches Erlebnis, sich mit dem Star messen zu dürfen.
Zum krönenden Abschluss des Besuchs gab es für alle Kinder noch die Möglichkeit, sich Autogramme von Mounié zu holen und Fotos mit dem Fußballer zu machen. Dabei nahm sich der empathische Mittelstürmer sehr viel Zeit – beinahe wäre er sogar fast zu spät zum Training aufgebrochen.
Für die Erstklässler der HKS wird dieser Tag sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben – vielen Dank Steve Mounié und dem FCA!
Besuch der 3. Klassen auf dem Bauernhof Juli 2024
In der letzten Schulwoche besuchten die 3. Klasse aus Dinkelscherben den Bauernhof von Herrn Domberger in Ziemetshausen. Die begeisterten Kinder durften die zwei niedlichen Hunde Rosi und Wilma abwechselnd Gassi führen, auf einem großen Rundgang um den Hof Biberspuren und besondere Pflanzen entdecken, Auf Traktoren, Motorrädern und sogar Pferden sitzen und zum Abschluss ssogar noch Grillwürstchen essen.
Wir bedanken uns für einen wunderbaren Ausflug, bei dem sich am Schluss letztlich doch noch alle Kinder trauten, die Hunde zu streicheln.
Verabschiedung der 9. Klasse Juli 24
Flohmarkt Juli 2024
Die SMV stellte Anfang Juli im Innenhof unserer Schule einen bunt gemischten Flohmarkt auf die Beine. Dieses Jahr wurden wir von Klassen der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben.
Jede Klasse hatte einen Stand, bei welchem die verschiedensten Gegenstände von zu Hause – sofern sie noch in Schuss waren – verkauften wurden. Von Büchern über alte Musikkassetten-Klassiker bis hin zu Baby-Kleidung gab es eine vielfältige Auswahl, bei der für jeden etwas dabei war. Wir freuten uns besonders über die Familienangehörigen sowie Erziehungsberechtigte, welche herzlich eingeladen waren und die Verkaufsstände besuchten.
Ein Teil der Einnahmen wird an die Hochwasserofer in Dinkelscherben gespendet.
Besonders wollen wir uns bei unserem Elternbeirat für das leckere Essen bedanken, mit dem die Schülerschaft liebevoll verpflegt wurde!
Schule Vereinigt! Mai 2024
Am 15. Mai stellten sich zahlreiche Vereine an der Helen Keller-Schule mit tollen Aktionen vor, die Kidne rund Jugendliche begeisterten. Beteiligt waren:
TSV Dinkelscherben Fußball
TSV Dinkelscherben Tennis
TSV Dinkelscherben Handball
TSV Dinkelscherben Leichtathletik
Wasserwacht Dinkelscherben
Jugendrotkreuz Zusmarshausen
SSV Agawang-Dinkelscherben
Allkampf-Jitsu
Gemeindebücherei Dinkelscherben
Volkstanzkreis Dinkelscherben
Jugendzentrum Dinkelscherben
Feuerwehr Oberschöneberg Innenhof
BUND
Kreisjugendring
Mai 2024
Fußballbezirksfinale der schwäbischen Förderschulen: dieses Jahr in Dinkelscherben
November 2023
Im Rahmen einer Umweltwoche wurden Schüler*Innen und Eltern zahlreiche informative Workshops und Vorträge geboten.
Einstieg war die Verleihung des begehrten Titels "Umweltschule". Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule für Umweltthemen und nachhaltige Bildung. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich daraufhin in verschiedenen Workshops von Frau Thalmann-Schwarz sowie von Frau Karaman insbesondere mit dem Thema Müllvermeidung auseinandersetzen.
Ein weiteres Highlight war die beeindruckende Theateraufführung von "Der Clownsbaum" durch das renommierte Eukitea-Theater. Dieses kulturelle Erlebnis wurde großzügig von Energie Schwaben finanziert und sorgte für begeisterte Zuschauer.
Die Umweltwoche umfasste auch eine praktische Maßnahme, bei der die Schülerinnen und Schüler aktiv wurden. Gemeinsam wurde Müll in Dinkelscherben gesammelt. Diese Aktion erhielt zusätzliche Unterstützung durch die großzügige Spende der Brotzeit von Obsthof Zott und dem Bürgermeister Kalb.
Juli 2023
In der vorletzten Schulwoche durften die 4. und 5. Klassen mit dem ADAC an einem Hindernis-Parcours trainieren.
Die Klasse 6Gb nahm dieses Jahr am Landeswettbewerb Erinnerungszeichen in Bayern teil. Das Thema war “Hier bin ich daheim! Was macht meine Region besonders?“. Es gibt einige besondere Sachen in Dinkelscherben, aber herausragend ist der Schäfflertanz. Daher erstellten die Schülerinnen und Schüler eine PowerPoint mit dem Thema “Auf den Spuren des Schäfflertanzes in Dinkelscherben”. Dazu lernten sie alles, was es über den Schäfflertanz in Dinkelscherben zu wissen gibt, fassten die Informationen in einer PowerPoint zusammen und führten danach noch Interviews mit verschiedenen ehemaligen Teilnehmern des Schäfflertanzes.